Ihr Anliegen nehmen wir mit aussagekräftigen Waldbilder auf. Sie verstehen und reflektieren sie anhand Ihrer Wahrnehmung sowie unseren gezielten Fragen wie auch unseren forstfachlichen Ausführungen. Mit solchen Analogien und Metaphern bilden wir Brücken zwischen den Waldbildern und Ihrem Anliegen. Dazu arbeiten wir mit entsprechenden Theorien und Modellen aus Führung, Kommunikation und Organisationsentwicklung.
Im Wald können Sie «Ankommen und sich Erleben», um Ihr eigenes höchstes Zukunftspotenzial zu spüren. Sie verbinden sich mit Ihrem Inneren, nehmen einen Impuls aus der Natur auf und handeln danach. Dieser Ansatz, den ich Walddialog nenne, basiert auf der Theorie U nach Otto Scharmer. Je nach Vorgehensweise erleben Sie einen bewussten Walddialog oder einen unbewussten Walddialog.
Das Coaching im Wald findet jeweils bei Ihnen vor Ort statt, damit Sie die wahrgenommenen Waldbilder und Erlebnisse bei nachfolgenden Waldbesuchen unbewusst wieder aufnehmen. So wenden Sie sich im Laufe der Zeit gezielt Ihrem Anliegen zu und entwickeln sich weiter.
Mein Buch «Der Wald als Organisation - was wir unbewusst aus einem Waldbesuch lernen» ermöglicht Ihnen einen Einstieg. Der Ansatz Walddialog hat sich seither stetig weiterentwickelt und umfasst unterschiedliche Fragenstellungen.
Aufenthalte im Wald wirken gemäss Yoshifumi Miyazaki nachweislich entspannend: senken den Blutdruck, verringern die Pulsfrequenz und reduzieren die Konzentration des Stresshormons Cortisol.
Lebendige Systeme wie der Wald können gemäss Frederic LaLoux Veränderungen wahrnehmen und sich von innen heraus daran anpassen.
Metaphern und geistige Bilder sind gemäss Peter Senge eine erfolgreiche Methode, um das Unterbewusstsein auf einen Punkt zu konzentrieren.